Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Projektmanagement in der Baurevision

Facility Management: Baurevision » Revision » Prozess zur Errichtung eines Bauwerks » Projektmanagement

Das Projektmanagement ist ein entscheidender Faktor bei der Errichtung eines Bauwerks und umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Das Projektmanagement ist ein entscheidender Faktor bei der Errichtung eines Bauwerks und umfasst eine Vielzahl von Aufgaben und Verantwortlichkeiten.

Von der Koordination der beteiligten Parteien bis hin zur Überwachung des Budgets und des Zeitplans ist ein effektives Projektmanagement entscheidend für den Erfolg des Projekts. Als erfahrenes Großunternehmen verfügen wir über umfangreiche Erfahrung im Bereich des Projektmanagements und können unseren Kunden eine professionelle und effektive Betreuung während des gesamten Prozesses bieten.

Effizientes Projektmanagement in der Bauplanung und -umsetzung

Projektmanagement

Isometrische Restaurant-Modelle

Die Planung und Umsetzung von Bauprojekten erfordert eine strukturierte Vorgehensweise und ein professionelles Projektmanagement. Dabei werden sämtliche Abläufe und Beteiligte koordiniert und die Projektziele im Fokus behalten.

Insbesondere bei Bauprojekten ist der Individualcharakter eines jeden Projektes wesentlich. Gegenüber dem Prozessmanagement können hier nur eingeschränkt vordefinierte Prozesse und Methoden integriert werden, da jedes Bauvorhaben seine eigenen Besonderheiten und Bedürfnisse mit sich bringt.

So sind Projekte gemäß DIN 69901 grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl über einen definierten Anfang als auch ein definiertes Ende verfügen. Des Weiteren verfügen sie über individuelle Besonderheiten. Sie sind folglich als Unikat zu verstehen. Ein weiteres Kennzeichen von Projekten ist das limitierte Vorhandensein von Ressourcen. Diese Eigenschaften treffen auf Bauprojekte in besonderem Maße zu.

Zur Errichtung eines Bauwerks sind unzählige Arbeitsschritte erforderlich. Diese beeinflussen einander in hohem Maße. Zudem finden sie nicht unter kontrollierten Bedingungen einer stationären Fertigung statt. Vielmehr sind Baustellen äußeren Einflüssen unterworfen, welche die Beteiligten häufig nicht kontrollieren können. Dazu zählen etwa Einflüsse aus dem Baugrund oder der Witterung. Somit können die sich beeinflussenden Arbeitsschritte nicht alle im Vorfeld exakt berechnet werden. Das Bauvorhaben wird damit zu einem komplexen Projekt. Der Umgang mit dem Projekt erfolgt durch das Projektmanagement.

"Projektmanagement ist primär die Kunst, die gewünschte Arbeit durch Menschen innerhalb der versprochenen Zeit und der zur Verfügung stehenden Mittel mit Erfolg durchzuführen."

Das Projektmanagement verfolgt das Ziel, mithilfe von Organisationsstrukturen, Methoden, Techniken und Mitteln ein Projekt zu definieren, zu initialisieren, zu steuern und schließlich erfolgreich abzuschließen.

Dem Projektmanagement liegt ein konkretes Leistungsbild zugrunde. Neben den Leistungen von Architekten und Ingenieuren hat sich das Leistungsbild des Projektmanagers analog den Anforderungen an heutige Bauvorhaben stetig weiterentwickelt. Abgeleitet von den Leistungen der Projektsteuerung wurde das Projektmanagement als eigenständige Berufsbezeichnung etabliert.

Neben dem Projektteam vonseiten der Bauherrenschaft, können Projektmanager als Bauherren Vertreter mit Weisungsbefugnis oder Projektsteuerer in beratender Funktion die obere Managementebene bilden. Ist der Projektsteuerer in einer Stabsfunktion als Berater der Bauherrenschaft tätig, so stellt sich das Projektmanagement als eigenständiger Aufgabenbereich in der Abwicklung von Bauvorhaben dar.

Insbesondere in den letzten Jahrzehnten sind die Anforderungen an ein Gebäude oder einen Gebäudekomplex erheblich gestiegen. Mit diesen zunehmenden Anforderungen nahm ferner die Komplexität der zu realisierenden Arbeitsschritte zu. Aufgrund dieser Komplexität erhöhte sich die Nachfrage für Leistungen der Projektsteuerung. Ein Projektsteuerer ist insbesondere in den Bereichen der Organisation, der Kosten, der Termine und der Qualitäten tätig. Zu seinen wesentlichen Kernaufgaben gehört das Projekt Controlling sowie die Berichterstattung an den Bauherren.

Aus dieser beratenden Funktion heraus, entwickelte sich das Projektmanagement zu einem wesentlichen Leistungsbild im Bauwesen. Das Projektmanagement ist von der Projektsteuerung insofern zu differenzieren, dass der Projektmanager, die ihm übertragenen Bauherrenfunktionen übernimmt und somit weisungsbefugt ist. Der Projektsteuerer hingegen sorgt dafür, dass Aufgaben erfüllt und Entscheidungen getroffen werden, aber er übernimmt das nicht selbst.