Technische Revision: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Effizienz
Facility Management: Baurevision » Revision » Technische Revision

Technische Revisionen sind ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung im Bereich der Industrieproduktion.
Sie ermöglichen eine systematische Überprüfung von Anlagen und Maschinen, um Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Eine regelmäßige technische Revision kann dazu beitragen, Produktionsausfälle zu vermeiden und die Lebensdauer von Anlagen zu verlängern. Nutzen Sie die Vorteile einer regelmäßigen technischen Revision für Ihr Unternehmen und sorgen Sie für eine langfristig erfolgreiche und profitable Produktion.
Verbesserung der Bauplanung durch technische Überprüfung
Präzision und Sicherheit im Facility Management
Manipulation (z. B. durch Kick-Back-Vereinbarungen),
Preisabsprachen (z. B. durch Kartellbildung),
Unregelmäßigkeiten in der Ausführung (z. B. durch Verwendung von Materialien geringer Qualität) und
falsche Abrechnung (z. B. durch Missachtung von Abrechnungsregeln der VOB/C).
Die Technische Revision überwacht und kontrolliert die Bauprozesse und deckt dolose Handlungen auf.
Facility-Management beschäftigt sich mit dem gesamten Lebenszyklus von Gebäuden und Außenanlagen von der Planung, über die Nutzung bis hin zum Rückbau. Nicht erkannte Probleme, Schwachstellen oder Ineffizienzen wirken sich negativ auf die Kosten und damit auf die Vermögenssicherung eines Unternehmens aus. Eine Prüfung ist von besonderer Bedeutung und wird durch die speziell benötigten Kenntnisse von der Technischen Revision durchgeführt.
Aufgrund steigender Kosten ist die Optimierung der Nutzung und Unterhaltung der Vermögensanlagen für Unternehmen von besonderer Bedeutung. Die Technische Revision beurteilt die Qualität der Instandhaltung und identifiziert Optimierungspotenzial im Bereich des Prozess- und Risikomanagement.
Technische Überprüfung im Facility Management
Aufgrund der größer werdenden Themengebiete wurde der Arbeitskreis 2006 in „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ umbenannt. Aufgabe des Arbeitskreises ist es, Arbeitshilfen und Leitfäden für die Aufgaben der Technischen Revision zu entwickeln.
Der DIIR-Arbeitskreis „Bau, Betrieb und Instandhaltung“ hat mehrere verschiedene umfassende Prüfkonzepte für die Technische Revision im Rahmen der Revision entwickelt und damit einen praktischen Leitfaden für die Revisoren erstellt.
Der DIIR-Arbeitskreis Technische Revision hat folgende Prüffelder der Technischen.
Die Organisation der Revision kann auf funktionaler Ebene vorgenommen werden. So können spezialisierte Abteilungen gebildet werden, die neben den klassischen kaufmännischen Aufgaben auch die spezialisierten Aufgaben abdecken. Je nach beruflicher Ausbildung oder fachlicher Kompetenz können die Revisoren in den entsprechenden Abteilungen, bspw. der kaufmännischen, der IT- und der technischen Revision, eingesetzt werden.
Die Technische Revision konzentriert ihre Prüfung auf die Prozesse im technischen Bereich von Investitionen und Instandhaltungen. Sie erkennt und beseitigt Schwachstellen und trägt damit zur Schadensminimierung und -Verhinderung bei.
In vielen Unternehmen sind Bauleistungen ein wesentlicher Bestandteil der Unternehmensprozesse, vor allem im Bereich der Investitionen und der Instandhaltung. Um diese Prüfungsfelder fachkompetent im Sinne der IIA/DIIR-Standards abzudecken, bedarf es spezieller Sachkunde.
Technische Analyse: Sicherheits- und Effizienzprüfung
Bei zahlreichen Bauvorhaben sind die Bauleistungen vermehrt von Mängeln behaftet und manipulationsanfällig. Die Technische Revision überwacht und überprüft sämtliche Prozesse in einem Bauvorhaben, identifiziert die Risiken und Verbesserungspotenziale.
Die Prüfung von Architekten- und Ingenieurleistungen ist eine der Aufgaben im Rahmen der Revision. Sie sollte aufgrund der erforderlichen Sach- und Fachkunde von der Technischen Revision durchgeführt werden.
Wenn Erkenntnisse aus der Revision bereits in einem untersuchten Bauvorhaben Berücksichtigung finden sollen, ist die Prüfung so früh wie möglich zu beginnen und sollte begleitend durchgeführt werden.
Während der Ausführung werden in Bauvorhaben regelmäßig Nachträge gestellt, die Änderungen und Ergänzungen zu einem bestehenden Vertrag erfassen und durchsetzen sollen. Dies kann zu erheblichen Kostensteigerungen bei Bauprojekten führen. Dabei ist zu unterscheiden, ob Ansprüche berechtigt sind oder nicht.
Berechtigte Ansprüche können etwa aufgrund von Änderungswünschen des Auftraggebers, die erst nach Vertragsschluss formuliert wurden, entstehen. Unberechtigte Ansprüche werden häufig dort formuliert, wo Auftragnehmer den Umfang oder die Komplexität einer Bauaufgabe zur Angebotsabgabe nicht richtig bewertet haben und nun im Nachhinein bessere Preise vereinbaren wollen.
Die Technische Revision prüft und bewertet die Ausschreibung, den Vertrag und das Projektmanagement auf vermeidbare Fehler, Risiken und Verbesserungspotential.
Unterlassen Erfüllungsgehilfen oder Mitarbeiter des Auftraggebers eine gewissenhafte Prüfung der Forderungen eines Auftragnehmers, kann Korruption der Grund sein. Korruption in der Bauwirtschaft verhindert Wettbewerb und verteuert Bauprojekte in hohem Maße. Besonders die Projektabwicklung birgt zahlreiche Risiken für dolose Handlungen wie.