Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Beratungs- und Ingenieurleistungen für Baurevision

Facility Management: Baurevision » Leistungen

Baurevision im Facility Management – Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen

Baurevision im Facility Management – Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen

Die Baurevision ist ein essenzieller Prozess zur Sicherstellung der Einhaltung von Qualitätsstandards, Kostenrahmen und gesetzlichen Vorgaben in Bauprojekten. Sie dient als unabhängige Kontrollinstanz, die den gesamten Lebenszyklus eines Bauprojekts begleitet – von der Planung über die Bauausführung bis zur Übergabe. FM-Connect.com bietet umfassende Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen, um Bauvorhaben effizient, transparent und nachhaltig zu gestalten.

FM-Connect.com bietet eine umfassende Expertise in der Baurevision. Wir verbinden technische Kompetenz mit einem tiefen Verständnis für Bau- und Facility-Management-Anforderungen, um Bauprojekte effizient, transparent und nachhaltig zu gestalten. Mit uns sichern Sie die Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit Ihres Bauvorhabens über den gesamten Lebenszyklus.

Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen für das Facility Management im Bereich Baurevision

Durchführen einer Baurevision für komplexe Bauprojekte

Digitale Transformation im Bauwesen

Schutzhelm mit digitalen Elementen, symbolisiert Innovation und Technologie im Bauwesen

Ziel der Prüfungen sind Risikominimierung bei Kosten- und Terminüberschreitungen und das Aufdecken von Sachverhalten, die auf Manipulation, Korruption, Fehlinvestitionen und Baumängel in den verschiedenen Projektphasen schließen lassen. Weiterhin soll geprüft werden, wie die Zusammenarbeit der am Bauprojekt beteiligten Gesellschaften funktioniert. Des Weiteren soll geprüft werden, inwieweit Vorgaben termin- und kostenrelevante Einflüsse auf die Planung und die Ausführung der Baumaßnahmen haben.

Geprüft werden sollen alle Projektphasen der ausgewählten Bauvorhaben; insbesondere die Planung, Ausführungsvorbereitung, Ausführung und der Projektabschluss (Abrechnung, Gewährleistung).

Prüfungsschwerpunkte sind:

  • Prüfen der Ordnungsmäßigkeit der Vergabeentscheidungen für alle Lieferungen und Leistungen (Angebote, Preisspiegel und Vergabevorschläge sachlich/rechnerisch richtig)

  • Beurteilen der Wirtschaftlichkeit der Beschaffung zutreffender Lieferungen und Leistungen

  • Überprüfen der objekt- und bauvertraglichen Vereinbarungen (Regelungen innerhalb der Auftraggeberschaft / Architektur-/Ingenieur-/Fachplanerleistungen und die Bauleistungen) auf Ordnungsmäßigkeit

  • Prüfen und Beurteilen der Unterlagen zur Planung (u. a. Lastenheft/Projektauftrag, Kostenschätzung, Verdingungsunterlage mit Baubeschreibung und Leistungsverzeichnis, Baugenehmigungen) auf Ordnungsmäßigkeit (sachliche/rechnerische Richtigkeit, Vollständigkeit, Planungsfehler)

  • Existieren Vorgaben / Regularien zur Optimierung des Bauvorhabens hinsichtlich der Gesamtkosten (Optimum)

  • Prüfen des Nachtragsmanagements des AG auf fehlende/ungenügende Feststellung/Durchsetzung vereinbarter Lieferungs-/Leistungspositionen und Gewährleistungsansprüche (Nachträge und Nachtragsbegründungen auf sachliche/rechnerische Richtigkeit und terminliche Relevanz)

  • Beurteilen der Effektivität der Bauüberwachung auf Basis der vorhandenen Unterlagen zum Bauvorhaben (einschließlich ordnungsgemäßen Einsatzes des IKS, Nachtragsmanagement, Kompetenzen/Zuständigkeiten, Entscheidungsvorlagen, Terminplanung / Ecktermine Soll und Ist, Termin- und Kostenkontrolle in der Planungs- und Ausführungsphase, Vollständigkeit der Vorhabendokumentation)

  • Prüfen der Ordnungsmäßigkeit von Abnahme und Abrechnung erbrachter Lieferungen und Leistungen (auf sachliche/rechnerische Richtigkeit, Vollständigkeit, Mittelverwendungskontrolle)

  • Prüfen der aus den vorhandenen Architekten-/Ingenieurverträgen resultierenden Rechnungen (Art der Projektkostenermittlung, bei Abrechnung nach HOAI: Honorarzonen/-überschneidungen, angesetzte Leistungsstufen/-vergütungen)

  • Prüfen der Abschlags- und Schlussrechnungen der Baulieferungen/Bauleistungen (Abnahme- und Abrechnungsunterlagen einschließlich Nachträge, Gewährleistung)

  • Aufdecken von Schwachstellen in der Realisierung der ausgewählten Bauvorhaben

Regelmäßige Berichterstattung an die Revision der AG:

  • Einhaltung Zeitplan

  • getroffene Feststellungen

  • mögliche Prüfungshemmnisse

Erstellen eines Abschlussberichtes:

  • Bewerten der Beachtung der Grundsätze von Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im Projektablauf der jeweiligen Baumaßnahme

  • Erhöhen der Wirtschaftlichkeit künftiger Bauvorhaben durch Empfehlung von Optimierungsmöglichkeiten

  • Beurteilung der Tragweite identifizierter Risiken und Etablierung von Schlüsselkontrollen

  • Bewerten der Bauleistungen auf Ansatzpunkte von Korruption und Manipulation.

  • Aufführen der wesentlichen Prüfungsnachweise

Nach der Prüfung:

  • Übergabe der Prüfungsunterlagen

Kontroll- und Überwachungsmethoden in Bauprojekten

Wir bieten umfassende Beratungs- und Ingenieurdienstleistungen im Bereich der Baurevision an. Kontroll- und Überwachungsmethoden sind entscheidend, um Bauprojekte termingerecht und budgetgerecht zu planen und durchzuführen. Die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen in Bauprojekten erfordert eine sorgfältige Planung und Umsetzung.

Sonderaudit mit Fokus auf ein Bauprojekt

Die Baurevision ist als Sonderaudit mit dem Fokus auf Bauprojekten ein Teilgebiet aus dem Bereich der Technischen Revision und damit der Revision. Sie beinhaltet somit, je nach Zielstellung, eine bautechnische, bauwirtschaftliche und/oder baurechtliche Überprüfung der Bauabläufe und Bauprozesse.

Erkennen und Abstellen von Risiken

Es gibt bei einem Bauvorhaben zahlreiche Arten von Risiken, die nicht nur auf die Kostenentwicklung beschränkt sind. Es ist somit Aufgabe eines jeden Bauherrn, solche Risiken zu analysieren und Verbesserungspotentiale entsprechend zu erkennen und zu nutzen.