Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Baurevision: Fachzeitschriften

Facility Management: Baurevision » Strategie » Fachzeitschriften

Fachzeitschriften zur Baurevision

In der Bauwirtschaft stehen Baurevision und -kontrolle für ein vielschichtiges Aufgabenfeld, das technische Qualitätssicherung, rechtliche Kontrolle, wirtschaftliche Prüfung sowie Projektcontrolling umfasst. Fachzeitschriften spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie alle beteiligten Akteure – von internen und externen Revisoren über Bauherren und Projektsteuerer bis hin zu Sachverständigen, Baujuristen und Ingenieuren – mit aktuellem Fachwissen, Best Practices und rechtlichen Neuerungen versorgen. Durch die Lektüre solcher Zeitschriften bleiben die verschiedenen Professionen auf dem Laufenden, können Risiken besser einschätzen und die Qualität sowie Effizienz von Bauprojekten steigern.

Für Bauherren und Projektsteuerer sind Fachzeitschriften zum Thema Baurevision wichtig, um Kostenkontrolle und Termineinhaltung zu verbessern. Zahlreiche Studien belegen, dass Bauprojekte – vor allem Großprojekte – häufig massive Kosten- und Terminüberschreitungen aufweisen. Hauptursachen sind laut Studie Defizite im Entscheidungs-, Planungs- und Steuerungsprozess. Diese alarmierenden Zahlen unterstreichen die Bedeutung eines effektiven Projektcontrollings und einer frühzeitigen Revision. Fachzeitschriften greifen solche Fälle auf, analysieren Fehlerquellen und zeigen Instrumente, wie z. B. frühzeitige Kosten-Nutzen-Analysen, kontinuierliches Monitoring oder Risikomanagement, um derartige Abweichungen zu vermeiden. Die Vermeidung von Bauschäden und Mängeln steht hier im Vordergrund – zumal Baufehler enorme finanzielle Folgen haben. Schätzungen zufolge verursachten Baumängel in Deutschland im Jahr 2021 rund 16,5 Milliarden Euro an Fehlerkosten, was etwa 11,4 % des Branchenumsatzes entsprach. Fachmagazine für Bauschäden und Bauforensik präsentieren Schadensfälle, analysieren deren Ursachen (z. B. Planungsfehler, Ausführungsfehler, mangelhafte Bauüberwachung) und geben Handlungsempfehlungen zur Schadensprävention. Sie informieren z. B. über neue Normen und technische Regeln, die einzuhalten sind, oder stellen innovative Prüfmethoden (etwa digitale Bauforensik oder sensorbasierte Monitoring-Systeme) vor. Dadurch bleiben Sachverständige und Ingenieure stets auf dem neuesten Stand, um Mängel frühzeitig zu erkennen und im Idealfall zu verhindern. Das Baurecht und Vergaberecht ist komplex und unterliegt regelmäßigen Reformen.

Fachzeitschriften: Baurevision

Name der Zeitschrift

Themenschwerpunkte

Zielgruppe

Erscheinungsweise

Website

Bausachverständige

Bauschäden und -ursachen; Bautechnik; Bau- und Sachverständigenrecht; gutachterliche Praxis (inkl. Normen und Rechtsprechung)

Bausachverständige, Bauingenieure, Architekten, Baurechtsanwälte, Gutachter und alle an Bauschadensfragen Interessierten

Zweimonatlich (6 Ausgaben pro Jahr)

www.bausv.online

Bausubstanz

Nachhaltiges Bauen; Instandhaltung und Sanierung; Restaurierung und Denkmalpflege; Bauwerkserhaltung (inkl. Techniken, Baustoffe, Projekte)

Architekten, Ingenieure, Denkmalpfleger, Bauherren mit Bestandsimmobilien, Sanierungsplaner

Zweimonatlich (6 Ausgaben pro Jahr)

www.bausubstanz.de

BauR – Zeitschrift für Baurecht

Gesamtes privates und öffentliches Baurecht; Bauvertragsrecht; baurechtliche Aufsätze und Gerichtsentscheidungen; Bauprozessrecht

Baujuristen (Rechtsanwälte, Richter), Vertragsmanager, Bauunternehmer, Projektsteuerer mit Rechtsbezug

Monatlich (12 Ausgaben pro Jahr, teils plus Sonderhefte)

www.werner-verlag.de

NZBau – Neue Zeitschrift für Baurecht und Vergaberecht

Privates Baurecht und Öffentliches Baurecht; Vergaberecht (inkl. Ausschreibungen und Vertragsgestaltung); Architekten- und Ingenieurrecht; Projektsteuerung aus juristischer Sicht

Baurechtsanwälte, Vergabestellen und -juristen, Behörden, Bauunternehmer, Projektsteuerer (mit Fokus auf Vergabe und Vertrag)

Monatlich (12 Ausgaben pro Jahr)

www.beck.de

ZfBR – Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht

Aktuelle Entwicklungen im Baurecht (national und international); EU-Vergaberecht; öffentliche Auftragsvergabe; Rechtsprechung zu Bau- und Vergabethemen

Juristen im Bau- und Vergaberecht, öffentliche Auftraggeber, Vergabeverantwortliche, Bauunternehmer (größerer Projekte)

Achtmal jährlich (8 Ausgaben pro Jahr)

www.vahlen.de

IBR – Immobilien- & Baurecht

Immobilienrecht und Baurecht; Grundstücks- und Immobilienkauf; Bauvertrags- und Architektenrecht; Rechtsprechung im Immobilien- und Bauwesen

Rechtsanwälte und Notare im Bau- und Immobilienrecht, Immobilienverwaltungen, Bauunternehmer, Bauherren (für rechtliche Infos)

Vierteljährlich (4 Ausgaben pro Jahr)

www.ibr-online.de

BauW – Zeitschrift Bauwirtschaft

Baubetrieb und Bauprojektmanagement; Bauökonomie und Baustellenmanagement; Bauvertrags- und Nachtragsmanagement; Markt- und Managementthemen im Bau; Baurecht (aus wirtschaftlicher Sicht)

Bauleiter und Bauingenieure, Projektsteuerer, Bauunternehmer-Management, Architekten mit Projektverantwortung, Baujuristen (mit Interesse an Baubetrieb)

Vierteljährlich (4 Ausgaben pro Jahr)

www.wolterskluwer.de

ZIR – Zeitschrift Interne Revision

Interne Revision in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung; Prüfungsstandards und -methoden; Best Practices der Internen Revision; Risikomanagement, Compliance und Governance (branchenübergreifend, inkl. Bau)

Interne Revisoren, Compliance-Manager, Wirtschaftsprüfer mit Interne-Revision-Schwerpunkt, Revisionabteilungen in Behörden und Firmen

Zweimonatlich (6 Ausgaben pro Jahr)

www.esv.info

WPg – Die Wirtschaftsprüfung

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung; Prüfungsstandards (IDW); Corporate Governance & Compliance; Branchenspezifische Prüfung (inkl. Bau- und Immobilienbranche gelegentlich); Steuern und Recht für Prüfer

Wirtschaftsprüfer, vereid. Buchprüfer, Rechnungsleger, externe Revisoren, Prüfungsämter (auch relevant für Baukonzerne und deren Prüfer)

Zweimal monatlich (24 Ausgaben pro Jahr)

www.idw.de